Anwendungsbereich
Diese Regelungen gelten für alle Kursteilnehmer/-innen, die die Fortbildungen des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Bad Gögging gGmbH (BZG) besuchen und sich in den Räumlichkeiten des BZG, der Passauer Wolf Hotelklinik und des Passauer Wolf Reha-Zentrums aufhalten. Wir orientieren uns an den Empfehlungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und beachten die Vorgaben des Robert Koch Instituts.
Ausgeschlossene Personengruppen
Folgende Personengruppen dürfen unsere Räumlichkeiten nicht betreten:
- Personen mit akuten Atemwegserkrankungen und Krankheitssymptomen jeglicher Art.
- Personen, die in den vergangenen drei Wochen persönlichen Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten.
Stellt die Kursleitung fest, dass bei den Teilnehmer/-innen Krankheitssymptome vorliegen oder auftreten, ist die Fortbildung sofort abzubrechen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Verhalten im Fortbildungzentrum
Alle Kursteilnehmer/-innen sind verpflichtet im gesamten Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Der Mindestabstand von 1,50 m ist zu beachten. Der Aufenthalt in den Fluren und im Wartebereich ist nicht gestattet.
Verhalten im Fortbildungsraum
Vor Betreten der Räumlichkeiten müssen die Kursteilnehmer/-innen ihre Hände, mit dem zur Verfügung gestelltem Desinfektionsmittel desinfizieren. Während der Fortbildung ist darauf zu achten, dass der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten wird.
Die folgenden Hygienemaßnahmen sind einzuhalten:
- Husten und Niesen nur in die Armbeuge.
- Taschentücher dürfen nur einmal verwendet werden.
- Bei einem Klienten- oder Patientenkontakt sind FFP2 Masken und Einmalhandschuhe zu tragen.
- Nach Ablage der Handschuhe müssen die Hände desinfiziert werden.
- Vor und nach dem Klienten- oder Patientenkontakt müssen die Hände gewaschen und desinfiziert werden.
Benutzte Materialien und Gegenstände müssen täglich am Kursende von den Kursteilnehmer/-innen desinfiziert werden. Berührungen sind nur bei Patientenbehandlungen oder beim Üben aneinander, mit einem festen Partner unter den o. g. Hygienemaßnahmen, gestattet. Umarmungen und Händeschütteln sind zu unterlassen. Öffentlich zugängliche Gegenstände wie Türklinken oder Fahrstuhlknöpfe sind möglichst nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anzufassen, ggf. hier den Ellenbogen benutzen.
Verhalten in den Pausen
Grundsätzlich gelten die gleichen Regeln wie bei »Verhalten im Fortbildungsraum«. Es wird empfohlen die Pausen ins Freie zu verlegen. In den Pausen ist der Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten. Die Teilnehmer/-innen sollten, nach Möglichkeit, die Sanitärräume nicht zeitgleich aufsuchen.