
- Home
- Kontakt & Reservierung
- Weg zur Reha
Ihr Weg zu uns
Zunächst ist es wichtig, dass das Antragsverfahren für Ihre Rehabilitation in die Wege geleitet wird. Dabei können Sie Ihre Wunschklinik angeben.
Wie komme ich zu einer Reha-Maßnahme?
Kann ich mir die Rehaklinik aussuchen?
Ja, Sie haben ein Wunsch- und Wahlrecht, das regelt § 8 im Sozialgesetzbuch 9. Berechtigte Wünsche dürfen nicht mit dem Verweis auf das Wirtschaftlichkeitsgebot übergangen werden. Wird Ihre Entscheidung abgelehnt, können Sie Widerspruch einlegen. Die Erfolgschancen stehen übrigens gut.
Was sind berechtigte Gründe für Ihre Klinikwahl?
Medizinische Gründe
- medizinisch-therapeutisches Spektrum, das in der Klinik vorgehalten wird und Ihren Behandlungserfolg gewährleistet.
- psychische Aspekte - hier hilft eine begleitende Stellungnahme eines Neurologen/Psychiaters
- Erfolg und Wirtschaftlichkeit des medizinischen Gesamtkonzeptes inklusive ambulanter Behandlung und Nachbehandlung
- Multimorbidität, die das Zusammenspiel mehrerer Fachabteilungen erforderlich macht
- Wohnortnähe (eingeschränkte Transportfähigkeit, Besuchsbedürftigkeit) oder Wohnortferne (Abstand, Klima)
- Barrierefreiheit, Struktur- und Prozessqualität
Persönliche Gründe
- Lebenssituation wie Alter, Geschlecht, Familie, religiöse oder weltanschauliche Bedürfnisse, besonders im Falle einer Behinderung
- muttersprachliche Therapieangebote
- Wohnortnähe (eingeschränkte Transportfähigkeit, Besuchsbedürftigkeit) oder Wohnortferne (Abstand, Klima)
- bisherige Erfahrungen mit der Wunschklinik
Die Begründung kann im Verordnungsformular ergänzt werden.
Wie läuft die Beantragung ab?
ÜBER DAS KRANKENHAUS
- Suchen Sie das Gespräch mit dem Arzt und Sozialdienst im Krankenhaus zur Indikation der Anschlussheilbehandlung (AHB) und Reha-Fähigkeit.
- Im Anschluss kann ein Antrag auf eine AHB durch den Sozialdienst beim zuständigen Kostenträger gestellt werden.
ÜBER DEN ARZT
- Gespräch mit dem behandelnden Arzt (Haus-, Fach- oder Betriebsarzt) zur Reha-Indikation und
- Reha-Fähigkeit. Vom Arzt erhalten Sie als Patient die Reha-Empfehlung, das Attest und die Reha-Verordnung.
Wenn Sie direkt im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt mit der Reha beginnen, stimmen wir den Termin über den Sozialdienst des Krankenhauses mit Ihnen ab. Haben Sie Ihre Reha über den Haus- oder Facharzt beantragt, dann vereinbaren wir den Termin für den Beginn direkt mit Ihnen. Nachdem die Kostenzusage bei uns eingetroffen ist, erhalten Sie alles schriftlich von uns: die Einladung mit Termin und die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner.
Muss ich etwas zuzahlen?
Die Zuzahlung bei einer stationären Rehabilitation beträgt 10,00 Euro pro Tag. Bei einer Anschlussrehabilitation ist die Zuzahlung auf 28 Tage begrenzt. Falls Sie bereits im Krankenhaus eine Zuzahlung geleistet haben, wird diese bei uns angerechnet. Bei Bezug von Übergangsgeld durch die Deutsche Rentenversicherung entfällt die Zuzahlung.
Wie läuft eine Reha ab?
Was muss ich mitbringen?
Bitte denken Sie daran, den ausgefüllten Selbstauskunftsbogen vor Reha-Beginn an uns zurückzusenden. Welche »normalen« Reiseutensilien (Freizeitkleidung, Hygieneartikel etc.) Sie brauchen, wissen Sie natürlich am besten. Zusätzlich sollten folgende Dinge ins Gepäck:
- soweit vorhanden, ärztliche und therapeutische Vorberichte und Röntgenbilder
- Krankenversicherungskarte
- falls vorhanden, Schwerbehindertenausweis, Befreiungskarte für gesetzliche Zuzahlungen, Quittungen über Zuzahlungen in vorherigen Kliniken
- bei Privatversicherung: Kostenzusage der Privatkasse / Beihilfe
- Medikamente, die Sie derzeit einnehmen (bitte griffbereit halten für das Aufnahmegespräch)
- für Diabetiker: Blutzuckermessgerät, Pen/ Insulin, Traubenzucker
- persönliche Hilfsmittel wie z. B. Gehhilfen, Rollator, Schienen, Stützstrümpfe oder Bandagen
- falls vorhanden: Brille, Kontaktlinsen oder Hörgerät mit Ersatzbatterie
- Sportkleidung: Trainingsanzug, Turnschuhe für den Innenbereich, Sportschuhe für den Außenbereich
- Bademantel und Badetücher, Föhn (vorhanden in den Privat- und Privat plus-Bereichen)
- Badekleidung und –schuhe für die Therapien im Wasser
Wie läuft der erste Tag ab?
Am ersten Tag nehmen die Reha-Assistentinnen Sie in Empfang: Hier werden Details zur Aufnahme besprochen und Ihnen wird alles Weitere zum Ablauf der Reha genau erklärt. Ganz entspannt können Sie dann Ihr Zimmer beziehen. Damit wir die Zeit der Rehabilitation mit Ihnen gemeinsam bestmöglich nutzen, findet das Erstgespräch und die Untersuchung durch den Arzt ebenfalls am ersten Tag statt. Die Behandlungen, die Sie während der Reha erhalten, und auch das Ziel der Rehabilitation, werden gemeinsam mit Ihnen festgelegt. Anhand dessen wird Ihr Therapieplan erstellt. Haben Sie keine Bedenken: Wir lassen Sie nicht allein und Ihr Behandlungsplan orientiert sich an Ihren individuellen Bedürfnissen.
Wie geht es nach dem ersten Tag weiter?
Am zweiten Tag kehrt schon Vertrautheit ein: Die therapeutischen Behandlungen finden von Montag bis Freitag und teilweise auch Samstagvormittag statt. Im Rahmen der regelmäßigen ärztlichen Visiten besprechen Sie die Fortschritte und bei Bedarf werden Anpassungen im Behandlungsplan vorgenommen. Die Pflegekräfte stehen Ihnen während der Reha einfühlsam zur Seite und helfen sorgsam, wo sie gebraucht werden. Wer nicht selbstständig zu den Therapien oder zum Essen gelangen kann, wird von unserem sogenannten »Hol- und Bringservice« unterstützt. Zwischen den Behandlungen, Visiten und Vorträgen ist immer wieder Zeit für Pausen. Abends und an den Wochenenden bleibt Zeit zum Entspannen oder um die Gegend zu erkunden.
Für alle, die gerne in Gesellschaft sind, stellen wir ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm zusammen. Auch das leibliche Wohl kommt bei uns nicht zu kurz: Mit der Vollpension können Sie Frühstück, Mittag- und Abendessen genießen und sind rundum versorgt. Wann Sie für Besuch ungestört Zeit haben, lässt sich aus dem Behandlungsplan ganz leicht herauslesen. Manchmal kann eine Verlängerung der ursprünglich geplanten Aufenthaltsdauer medizinisch erforderlich sein. Sollte dies der Fall sein, besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten zur Verlängerung der Rehabilitation und kümmern uns um die erforderlichen Anträge.
Wie geht es nach der Reha weiter?
Bevor Sie Ihre Reha beenden und wieder zurück ins Alltags- oder Berufsleben gehen, richten wir — gemeinsam mit Ihnen — den Blick immer wieder auf das Erreichte und stellen ein standardisiertes Entlassmanagement sicher. Geht es Ihnen besser? Haben Sie Ihr persönliches Ziel der Rehabilitation erreicht? Kommen Sie zu Hause selbständig zurecht oder muss Unterstützung organisiert werden? Falls Sie noch im Berufsleben stehen: Können Sie berufl ich gleich wieder durchstarten oder kommen Qualifizierungs- bzw. Umschulungsmaßnahmen in Frage, um Ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu sichern? Können Sie selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben? Welche Möglichkeiten gibt es, um den Reha-Erfolg langfristig aufrechtzuerhalten? Zu all diesen Fragen finden wir während der Reha gemeinsam Antworten, unterstützen bei der jeweils erforderlichen Antragstellung und erarbeiten Lösungen, damit Sie unbesorgt abreisen können. Bei der Organisation der Heimreise helfen wir gerne. Kurz vor Ihrer Abreise sind noch ein paar Formalitäten zu erledigen — ähnlich wie Sie es vom Check-out im Hotel kennen.
Unsere Ärzte erstellen für Sie am Abreisetag einen Brief mit den wichtigsten Informationen zum Verlauf und zum Ergebnis Ihrer Rehabilitation. Mit Ihrem Einverständnis informieren wir weitere relevante Stellen. Im Arztbrief sind unter anderem auch Empfehlungen zur weiteren Behandlung enthalten. Wir kümmern uns darum, dass Sie bis zum Beginn einer eventuell erforderlichen Anschlussbehandlung bedarfsgerecht mit Medikamenten sowie Heil- und Hilfsmitteln versorgt sind. Zudem erhalten Sie Informationen zu Anlaufstellen, die Sie weitergehend beraten oder die medizinisch-therapeutische Behandlung fortsetzen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Terminvereinbarung.
Wie kann ich meinen Erfolg stabilisieren?
Sie sind in der Nähe unserer Standorte zu Hause? Wir halten auch nach der Reha Angebote zur Nachsorge für Sie bereit. In unseren Therapieambulanzen behandeln wir Patienten auf Rezept in den Bereichen Physiotherapie und Physikalische Therapie, Ergotherapie und Logopädie. Patienten, bei denen die Deutsche Rentenversicherung die Kosten der Rehabilitation übernommen hat, können bei uns an einer Intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA) teilnehmen. Sie möchten Ihren Lebensstil nachhaltig gesund gestalten? Im Freiraum R•O•T Regensburg und in der Passauer Wolf Lodge & Therme Bad Griesbach helfen wir Ihnen dabei. Mehr unter abenteuer-rot.de. Auch mit der Teilnahme am Reha-Sport oder an unseren Präventionsprogrammen können Sie weiterhin gezielt etwas für Ihre Gesundheit tun. Auszeiten vom Alltag bieten wir Ihnen im Gesundheitshotel Summerhof***.
Das könnte Sie auch interessieren
Welches Fachgebiet gibt es an welchem Standort?
Die interaktive Standortkarte, die alle Häuser umfasst, gibt Ihnen einen schnellen Überblick. ...
Zur ÜbersichtskarteInfomaterial & Download
Weiterführende Infos, Flyer, Broschüren rund um unser fachliches Spektrum.
Mehr Infos