Multimodale Reha bei Multipler Sklerose (MS)

Im Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Gögging haben wir uns auf die Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) spezialisiert. Wichtig bei unserem innovativen Behandlungskonzept ist die ganzheitliche und sektorübergreifende Betreuung. Durch unsere Kooperationen mit Ambulanzen, akutstationären Häusern und Universitätskliniken gelingt es uns, nahtlose Übergänge zu schaffen.

Innovative Behandlungskonzepte und multimodale Rehabilitation bei Multipler Sklerose

Dr. med. Daniel Utpadel-Fischler und ein multiprofessionelles Team begleiten Sie

Unter Supervision und Koordination unserer Experten Dr. med. Daniel Utpadel-Fischler und Prof. Dr. med. Tobias Wächter, Chefarzt der Neurologie im Passauer Wolf Bad Gögging, erhalten Patienten mit MS eine speziell auf ihre Beschwerden ausgerichtete, intensivierte Behandlung, welche sich an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) orientiert.

Gerne klären wir Ihre Fragen auch telefonisch: Unser Team in Bad Gögging erreichen Sie unter  T +49 9445 201-0 und unsere zentrale Reservierung für Terminvereinbarungen im Bereich der Neurologie unter T +49 800 0007306-3.

Nahtlose Übergänge

Wir kooperieren mit Ambulanzen, akutstationären Häusern und Universitätskliniken uns so schaffen wir für Betroffene nahtlose Übergänge. Dadurch können wir auf die ambulante Betreuung aufsetzen, oder im Anschluss an eine stationäre Behandlung eine auf MS spezialisierte Rehabilitation in Bad Gögging ermöglichen. MS-Patienten profitieren von der räumlichen Nähe der Kooperationspartner, denn chronisch Erkrankten erleichtert dies die kontinuierliche Versorgung. Neben dem breiten Behandlungsspektrum, das die Kooperation ermöglicht, ein Argument, das die Wunschklinikwahl von MS-Patienten bei
den Kostenträgern stützt.
 

Kontakt

Bad Gögging T +49 9445 201-0

Reservierung Neurologie

T +49 800 0007306-3

Eine Behandlung, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen

Zahlreiche Studien der letzten Jahre zeigen, dass neue — auch nicht-medikamentöse — Therapien die Lebensqualität der Patienten nachhaltig steigern können. Nach einer genauen individuellen Erfassung der Beschwerden, erarbeiten wir gemeinsam und symptomorientiert mit unseren Patienten Therapieziele und daraus abgeleitete Therapiestrategien, um die Beeinträchtigungen im Alltag zu reduzieren. Der Schwerpunkt unserer Behandlung liegt auf dem Erhalt und dem Wiedererreichen der Selbstständigkeit. Eines der Ziele ist dabei, die eigene Gehfähigkeit und Mobilität zu erhalten bzw. wiederzuerlangen. Aber auch viele andere Therapieziele können im Fokus einer Rehabilitationsbehandlung stehen, z.B. die Verbesserung der körperlichen oder geistigen Fatigue, die Reduktion der Spastik oder die Verbesserung der Feinmotorik und der Handkoordination. Und wir kümmern uns auch um die Zeit nach der Reha: Unser Sozialdienst ist während Ihres Aufenthaltes für Sie da und berät Sie, um abzuklären, wie es nach der Reha weitergeht. Wir arbeiten im Rahmen der Weiterversorgung eng mit MS-Ambulanzen und niedergelassenen Ärzten zusammen. Zusätzlich vermitteln wir Kontakte zu MS-Selbsthilfegruppen, damit Sie zu mehr Leichtigkeit in Ihrem Alltag finden und sich mit Betroffenen austauschen können.

Interdisziplinär & multiprofessionell

Sie werden durch ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften in Form von Einzel- und Gruppentherapien betreut. Dabei werden Physiotherapie, Sporttherapie, Ergotherapie, Logopädie, Physikalische Therapie und Psychotherapie zu einem individuellen Behandlungsprogramm sinnvoll kombiniert. Zur Kontrolle des Behandlungserfolgs werden etablierte quantitative Parameter erhoben, wie z.B. die Messung der Gehstrecke auf Zeit. Neben den normalen Arztvisiten finden regelmäßige Termine bei einem MS-Spezialisten statt und es werden spezielle Schulungen wie Ernährungsberatung bei MS angeboten. Bei Bedarf können Sie zusätzlich von weiteren interdisziplinären Kooperationen mit den Fachbereichen Urologie, Innere Medizin, HNO-Phoniatrie und Orthopädie profitieren.
 

Zertifiziertes MS-Rehabilitationszentrum

Der Passauer Wolf Bad Gögging ist eines von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) zertifiziertes MS-Rehabilitationszentrum. Mit dem Zertifikat wird eine qualitativ hochwertige, von Leitlinien gestützte Behandlung durch auf MS spezialisierte Neurologen und andere MS-Fachkräfte bestätigt. Das DMSG-Zertifikat für Kliniken und Praxen gibt bereits seit Herbst 2005 eine unabhängige, verlässliche Orientierung und weist MS-Erkrankten den Weg zu Einrichtungen, die nach den aktuellsten und wissenschaftlich belegten Standards arbeiten. Darüber hinaus garantiert das Zertifikat eine Mindestzahl an behandelten MS-Patienten und eine langjährige Erfahrung der behandelnden Neurologen und des medizinischen Fachpersonals in der Betreuung von MS-Patienten.

Multimodale Behandlung bei MS im Überblick

  • Gangtraining auf dem Laufband und roboterassistierte Therapie von Gangstörungen
  • gezieltes Kraft- und Ausdauertraining
  • Gleichgewichtstraining
  • therapeutisches Klettern
  • Aqua-Therapie
  • Taiji, Yoga
  • computergestützte neuropsychologische Behandlungsverfahren zur Verbesserung von anhaltender Erschöpfung (Fatigue), Aufmerksamkeit und Gedächtnis
  • Sprachtraining
  • bei Blasenfunktionsstörungen: neuro-urologische Mitbetreuung durch die urologische Fachabteilung
  • bei Schluckstörungen: spezielle Diagnostik (z.B. FEES) und Behandlung durch die HNO-phoniatrische Fachabteilung
  • Optimierung der symptomatischen medikamentösen Behandlung (z.B. von Gangstörung, Spastik oder Fatigue)
  • spezielle Schmerztherapie
  • Therapie von Begleiterkrankungen, wie z.B. einer Depression
     

Forschung, Kooperationen und Partner

Wir sind aktiv an mehreren wissenschaftlichen Projekten im Fachbereich Neurologie beteiligt. In Studien untersuchen wir, beispielsweise mit bildgebenden Verfahren, wie sich Strukturen z. B. im Gehirn von Patienten durch Physiotherapie reorganisieren können und forschen somit an den Grundlagen für den Erfolg unserer Therapien. Es bestehen zahlreiche klinische und wissenschaftliche Kooperationen mit Einrichtungen in ganz Deutschland. Zudem beteiligen wir uns an Studien zur Wirkung und Verträglichkeit von Arzneimitteln.

Außerdem ist der Passauer Wolf Partner der Technischen Universität München (TUM): Multiple Sklerose stellt einen wissenschaftlichen Schwerpunkt der Neurologischen Klinik an der TU München dar. Im Rahmen unserer Kooperation haben wir im rehabilitativen Bereich moderne Therapien nach dem neuesten Wissensstand entwickelt, die auf die ambulante Behandlung aufsetzen. Um dies zu gewährleisten, findet ein regelmäßiger fachlicher Austausch statt. Ein Neurologe der MS-Ambulanz ist sowohl in München als auch im Passauer Wolf Bad Gögging tätig. Außerdem organisieren wir bei Bedarf gerne die Nachbetreuung oder Kontakte zu Selbsthilfegruppen.
 

Fragen & Antworten zu Multipler Sklerose, zu Behandlungsmöglichkeiten & zur Reha im Passauer Wolf Bad Gögging

Was ist Multiple Sklerose eigentlich? Was passiert dabei im Körper?

Wie merkt man, dass man MS hat?

Wie wird MS diagnostiziert?

Ist die Krankheit heilbar?

Wie beantrage ich eine Reha bei MS?

Das könnte Sie auch interessieren