dPV zertifizierte Parkinson Fachklinik: Neurologische Akutbehandlung & Parkinson-Komplexbehandlung

Im Neurologischen Zentrum für Bewegungsstörungen in der Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging in Bayern nehmen wir im Rahmen der Parkinson-Komplexbehandlung Patienten in der Akutphase auf. Die Fachklinik ist spezialisiert auf die akutstationäre Behandlung von Patienten mit extrapyramidalen Bewegungsstörungen, insbesondere der Parkinson-Krankheit und anderer Parkinson-Syndrome. Die multimodale Komplexbehandlung ermöglicht es, medikamentös-therapeutische und nicht-medikamentöse Behandlungskonzepte miteinander zu kombinieren.

Parkinson-Komplexbehandlung - unter der Leitung von Experten

Das Team, unter der Leitung des Chefarztes Prof. Dr. med. Tobias Wächter und des leitenden Oberarztes PD Dr. med. Franz Marxreiter, setzt auf wissenschaftlich fundierte Therapien, welche individuell auf die Beschwerden und Bedürfnisse jedes Patienten ausgerichtet und an seinen Lebensstil angepasst werden. Im Fokus der Behandlung steht das Ziel, die Alltagskompetenz des Patienten zu erhalten bzw. zu verbessern. Uns ist es wichtig zu erfahren, welche Beeinträchtigung der Patient bei der Selbstversorgung, bei Freizeitaktivitäten oder im beruflichen Umfeld durch seine gesundheitlichen Einschränkungen erlebt, damit wir die ursächlichen Symptome gemeinsam erkennen und eine individuelle Behandlung dafür initiieren können. Häufig stehen motorische Einschränkungen, die typisch sind für Patienten mit der Parkinson-Erkrankung im Mittelpunkt, wie z.B. Bewegungsarmut (Akinese), Zittern (Tremor), Muskelsteifigkeit (Rigor), eine zu leise Sprache (Hypophonie), Gang- und Gleichgewichtsstörung oder unwillkürliche Bewegungen (Hyperkinesien). Aber auch nicht-motorische Symptome wie Schlafstörungen, Verstopfung, Depression und Schmerzen finden während der Behandlung Beachtung.

 

Kontakt
BAD GÖGGING
Reservierung Neurologie
Unsere Parkinson-Experten im Passauer Wolf Bad Gögging
  • Prof. Dr. med. Tobias Wächter
    Prof. Dr. med. Tobias Wächter
    Chefarzt Neurologie
  • Priv.-Doz. Dr. med. Franz Marxreiter
    Priv.-Doz. Dr. med. Franz Marxreiter
    Leitender Oberarzt Neurologie
Reha bei Parkinson – Arzt im Gespräch mit Patient in der Reha Bad Gögging

Für wen eignet sich die Akutbehandlung?

Die akutstationäre Komplexbehandlung eignet sich für Patienten mit Parkinson-Krankheit und atypischen Parkinsonsyndromen wie Multisystematrophie, progressive supranukleäre Blickparese, kortikobasale Degeneration.

weiterlesen

In seltenen Fällen werden auch Patienten mit anderen extrapyramidalen Bewegungsstörungen aufgenommen. Wir nehmen auch Patienten mit Tiefenhirnstimulatoren oder mit Pumpentherapien (jeweils alle Hersteller) auf. In diesen Fällen ist es hilfreich, wenn Sie uns mitteilen, mit welchem System Sie versorgt sind, damit wir Ihren Aufenthalt optimal vorbereiten können. Ziel des Aufenthaltes ist es, die Behandlung für den bestmöglichen Therapieerfolg zu optimieren. Neurodegenerative Erkrankungen können mit schweren autonomen Beeinträchtigungen oder kognitiven Defiziten, d. h. Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, einhergehen. Vitalbedrohlich erkrankte Patienten (z. B. mit schwerer Niereninsuffizienz) oder Patienten, die nicht kooperieren können oder sich in einem fremden Umfeld nicht sicher zurechtfinden, können wir nicht versorgen. Der akutstationären Behandlung kann bei medizinischer Notwendigkeit eine Anschlussrehabilitation im Passauer Wolf Bad Gögging folgen.

Bad_Goegging_Gebaeude

Aufnahmevoraussetzung ist die Krankenhaus-Einweisung

Für die Aufnahme zur Parkinson-Akutbehandlung in unserem Neurologischen Zentrum für Bewegungsstörungen in der Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging ist für gesetzlich Versicherte eine Krankenhaus-Einweisung des Haus- oder Facharztes Voraussetzung

weiterlesen

d.h. der Kostenträger muss die Parkinson-Komplexbehandlung im Vorfeld nicht genehmigen. 

    Bei privat versicherten Patienten hängt es von der jeweiligen Krankenkasse ab, ob vorab eine Kostenzusage benötigt wird oder nicht. Wir empfehlen privat Versicherten daher immer, sich vorab bei uns unter T +49 800 0007306-3 zu informieren, ob eine Kostenzusage der privaten Krankenkasse eingeholt werden muss oder nicht. Der Aufenthalt dauert in der Regel zwei bis drei Wochen.

    Wichtig für Sie: Sie brauchen als gesetzlich Versicherter für die Parkinson-Akutbehandlung bzw. für die Parkinson-Komplexbehandlung keinen Antrag zu stellen, sondern lediglich eine Krankenhaus-Einweisung des Haus- oder Facharztes. Falls Sie noch Fragen dazu haben oder direkt einen Termin vereinbaren möchten, rufen Sie uns an unter T +49 800 0007306-3.

    Gast_und_Pflegerin_Reha-Nittenau

    Mulitprofessionelle Expertise

    Unsere Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte im Neurologischem Zentrum für Bewegungsstörungen verfügen über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit extrapyramidalen Bewegungsstörungen.

    weiterlesen

    Spezielle Ausbildungen und kontinuierliche Weiterbildung stützen unsere medizinische Expertise unter der Leitung von Prof. Dr. med. Tobias Wächter und PD Dr. med. Franz Marxreiter. Beide haben sich viele Jahre auf die Behandlung von Patienten mit Bewegungsstörungen spezialisiert und internationale wissenschaftliche Publikationen in diesen Bereichen veröffentlicht. Sie zählen zu den anerkannten Experten auf diesem Bereich in Deutschland und haben die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im Bereich Parkinson mitverfasst. Der Erfolg der Behandlung ergibt sich jedoch durch die gut funktionierende Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Unser wichtigstes Teammitglied ist dabei der Patient – mit seiner eigenen Erfahrung, die er in seinem Leben mit Parkinson bereits gesammelt hat. Auch Angehörige beziehen wir aktiv mit ein.

     

    Multimodale Komplexbehandlung

    Die multimodale Komplexbehandlung ermöglicht es, medikamentös-therapeutische und nicht-medikamentöse Behandlungskonzepte miteinander zu kombinieren. Darin liegt die besondere Stärke des Behandlungsansatzes. Die Behandlung vereint folgende Bereiche:

    • differentialdiagnostische Einordnung der Beschwerden
    • Optimierung der medikamentösen Therapie
    • intensive Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sporttherapie, Neuropsychologie oder physikalische Maßnahmen - in Einzeltherapie, abgestimmt auf die individuellen Symptome
    • ggf. Optimierung der Tiefen Hirnstimulatoren oder Initiierung / Optimierung von Pumpentherapien
    • Therapie von Begleiterkrankungen, wie neuropsychologische und psychiatrische Veränderungen, affektive Symptome, erhöhter Speichelfluss oder Verdauungsstörungen etc.
    • Unterstützung bei der Organisation der häuslichen Versorgung
    • ggf. Überleitung in rehabilitative Maßnahmen

     

     

    Spezielle Therapien

    Der intensive interdisziplinäre Behandlungsansatz ist das Besondere an der Parkinson-Komplexbehandlung: Unsere Patienten erhalten ein umfassendes Therapieprogramm, größtenteils in Form von Einzeltherapien.

    Multiprofessionelles Team bei der Teamvisite in der Geriatrie

    Invasive Therapien

    Unser Team hat langjährige Erfahrung im Management von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation. Alle gängigen Systeme können eingestellt werden. Auch der Beginn oder die Anpassung einer subkutanen Pumpentherapie ist in unserem Hause möglich.

    weiterlesen

    Ebenso können Patienten mit intrajejunalen Pumpen in unserem Team behandelt werden. Sollte der Wunsch zu Beginn einer Pumpentherapie bestehen, bitten wir Sie im Vorfeld um Kontaktaufnahme mit uns.

    Neurologische Reha – Patientin trainiert in der Medizinischen Trainingstherapie

    Individuell komibiniert

    Wir schöpfen aus einem breiten Spektrum an Therapien, die wir fachkundig kombinieren: Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie, Sporttherapie, Logopädie, Psychotherapie und Sozialberatung kommen ebenso

    weiterlesen

    zum Einsatz wie Therapien, die bei uns speziell für Parkinsonpatienten etabliert wurden wie die Singgruppe in der Logopädie, oder die Parkinson-Taiji-Gruppe. Spezielle hydrogalvanische Anwendungen wie medizinische Bäder und eine ganzheitliche Pflege, runden das Spektrum ab.

    LSVT-BIG-Therapie_Fraunhofer_FOKUS

    LSVT-BIG-Therapie®

    Wissenschaftlich etablierte Konzepte, wie die LSVT-BIG-Therapie® zielen darauf ab, den Bewegungsumfang zu vergrößern und mehr Sicherheit in der Bewegung zu erreichen. Gemeinsam mit Physio- und Ergotherapeuten trainieren Betroffene verschiedenste Bewegungsabläufe entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse.

    weiterlesen

    Um die erzielten Erfolge aufrechtzuerhalten, bieten wir Nachsorgeprogramme an. Durch die LSVT-BIG-Therapie® werden die Lebensqualität, Körperhaltung, Gehfähigkeit sowie Arm- und Handbewegungen positiv beeinflusst.

    Lee-Silverman-Voice-Therapie: Reha Ingolstadt

    Lee-Silverman-Voice-Therapie: Spezielles Training bei Parkinson

    Häufig wird die Stimme von Parkinson-Patienten immer leiser und die Modulationsfähigkeit der Stimme sowie die Verständlichkeit nehmen ab. Mit Hilfe der Lee Silverman Voice-Therapie® üben Patienten in unserer Rehaklinik in Bayern gemeinsam mit Logopäden die Lautstärke der Stimme und die Sprechmelodie zu verbessern.

    weiterlesen

    Kleine »Hausaufgaben« motivieren zum eigenständigen Training und erleichtern den Transfer der erlernten Sprechtechnik in den Alltag. Studien belegen, dass diese Therapie langfristig zu einer Verbesserung der Stimmqualität führt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich HNO-Phoniatrie unseres Reha-Zentrums können Schluckstörungen abgeklärt und effiziente Schlucktechniken erlernt werden, um so eine sichere Nahrungsaufnahme zu gewährleisten.

    Schäfflertanz in der Parkinson-Therapie in Bad Gögging:Rehaklinik Parkinson

    Schäfflertanz als Bestandteil der Parkinson-Therapie

    Zunehmend belegen Studien, dass Parkinson-Patienten von Tanztherapien in hohem Maße profitieren. Deshalb bieten wir unseren Patienten eine Besonderheit der Region an: Mitten in der Hopfenregion hat der Schäfflertanz große Tradition und »Tanzen wie die Schäffler« ist für unsere Patienten eine willkommene Therapie - und es macht auch noch richtig Spaß.

    BIG Übungen Parkinson – Parkinson LSVT

    Meine Reha® - ein Nachsorge-Programm für zu Hause

    Heimübungsprogramme helfen dabei, die Erfolge auszubauen und zu stabilisieren. Deshalb entwickelten wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin ein Computerprogramm, welches das Training zu Hause nach der Behandlung in der Parkinson-Klinik erleichtert.

    weiterlesen

    Parkinson-Patienten können damit Bewegungselemente aus der LSVT-BIG-Therapie® selbständig, aber kontrolliert, am Computer durchführen. Das ist ideal für die Nachsorge, denn so können Behandlungserfolge langfristig aufrecht erhalten werden.

    Training_Reha-Nittenau

    Weiterführende Reha möglich

    Im Anschluss an die Parkinson-Komplexbehandlung kann bei medizinischer Notwendigkeit eine Anschlussrehabilitation im Passauer Wolf Bad Gögging erfolgen.

    Mehr dazu
    Zertifizierte Fachklinik für die Behandlung von Parkinson

    Zertifizierte Fachklinik für die Behandlung von Parkinson

    Der Passauer Wolf Bad Gögging ist eine von der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. (dPV) zertifizierte Parkinson Fachklinik. Damit wird eine an die spezifischen Bedürfnisse der Parkinson-Patienten und ihrer Angehörigen angepasste Behandlung bestätigt.

    weiterlesen

    Das spezialisierte Expertenteam ist Gestalter der Therapieleitlinien zum Thema »nichtmedikamentöse Therapien« bei Morbus Parkinson der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, und u. a. an internationalen Studien beteiligt.

     

    Forschung & Mehr

    Modernste Therapien anbieten zu können, ist uns wichtig. Daher beteiligen wir uns an wissenschaftlichen Projekten, insbesondere mit dem Ziel, die Behandlungsmöglichkeiten bei Morbus Parkinson für unsere Patienten zu verbessern. In weiteren Studien untersuchen wir — beispielsweise mit bildgebenden Verfahren — wie sich Strukturen im Gehirn von Parkinson-Patienten durch Physiotherapie angleichen können und forschen somit an den Grundlagen für den Erfolg unserer Therapien. Auf wissenschaftlicher Basis nutzen wir sensorbasierte Analysesysteme zur Erforschung des sog. »Freezings« bei Gangstörungen. Außerdem bestehen zahlreiche weitere klinische und wissenschaftliche Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene.

     

    Das könnte Sie auch interessieren