Vielfältige Therapien individuell für Sie
Ausgehend von Ihrer Erkrankung und persönlichen Situation kombinieren wir die Therapien fachkundig. Diese sind Bestandteil Ihres individuellen Behandlungsplans. Ihre konkreten Ziele haben wir dabei immer im Blick.
Lebensfreude - selbst gepflanzt
Lebensfreude - selbst gepflanzt
Im frühen Jahr erfasst viele Menschen die Sehnsucht nach der wieder erwachenden Natur. Gut, wer einen Garten hat und mit seiner Hände Arbeit ein Beet anlegen kann – zur eigenen Freude, zum stolzen Genuss. Noch schöner: Gemeinsam mit anderen in der duftenden Erde graben, kleine Setzlinge Pflanzen und hegen. Im Passauer Wolf Nittenau und Ingolstadt haben wir für unsere Gäste Hochbeete eingerichtet. Die machen es auch für Rollstuhlfahrer möglich, bei den Pflanz- und Pflegeaktionen tatkräftig mitzuwirken. Therapeuten begleiten unsere Gäste und unterstützen, wo nötig.
Hol- und Bringservice
Hol- und Bringservice
Wer dabei Unterstützung benötigt zu seinen Therapien oder beispielsweise auch ins Restaurant zu kommen, bekommt diese natürlich. Darum kümmert sich unser Hol- und Bringservice. Pünktlich und zuverlässig.
Avatar als Therapeut
Ein Avatar als Therapeut
Nur ein Spiel? Ganz und gar nicht. Im Neurologischen Zentrum für Bewegungsstörungen in der Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging hat man sich auf die Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson spezialisiert. Ergänzend zu den klassischen Therapiemethoden, kommt dort ein speziell für Parkinsonpatienten geeignetes computergestütztes Trainingsprogramm zum Einsatz - entwickelt vom Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme in Berlin auf Basis des MeineReha®-Systems. Das computergestützte Therapieprogramm macht Spaß wie ein Spiel und ist fast ebenso effektiv wie die konventionelle Therapie. Den nach der Reha bestens bekannten Therapeuten können Patienten in Zukunft mit nach Hause nehmen — als Avatar, der weiterhin das Training begleitet.
Therapieplan in der App
Ihre Therapieplan in der Passauer Wolf App
Während Ihres Rehabilitationsaufenthaltes haben Sie mit der Passauer Wolf App Ihren aktuellen Therapieplan immer auf Ihrem Mobiltelefon greifbar und wissen, wann und wo die nächste Therapieeinheit für Sie ansteht. Profitieren Sie von den Vorteilen. Mehr dazu erfahren Sie hier >>
Tanzen wie die Schäffler
Tanzen wie die Schäffler
Tanzen ist uralt, ein Ritual, Brauchtum, darstellende Kunst, Sport, eine Form sozialer Interaktion, Gefühlsausdruck. Und eine Therapieform. Auch im Passauer Wolf Bad Gögging, denn dort wird für die Parkinson-Patienten eine Besonderheit der Region angeboten: Mitten in der Hopfenregion hat der Schäfflertanz große Tradition und »Tanzen wie die Schäffler« ist für Betroffene eine willkommene Therapie. Unsere Erfahrung? Es macht richtig Spaß und zunehmend belegen Studien, dass Parkinson-Patienten von Tanztherapien in hohem Maße profitieren.
Physiotherapie
Amputationsmanagement, Atemtraining, Beckenbodentraining, Bewegungstherapie apparativ-gestützt, im Wasser computergestütztes Balancetraining, Einzel-Physiotherapie im Wasser, Gangschule, Kinesio-Taping, Krankengymnastik am Gerät, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage, Manuelle Therapie, Skoliose-Behandlung, Spinaltherapie nach McKenzie, Sportphysiotherapie, Sturz- und Gleichgewichtsmanagement, BIG-Therapie
Physikalische Therapie, Massage & Lymphdrainage
Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Colonmassage, Elektrotherapie, Energetische Schmerz- und Funktionstherapie, Fango- und Moorpackungen, Fußreflexzonentherapie, Hemiplegiemassage, Inhalation, Kälteapplikation, Kältetherapie, Klassische Massage (Ganzkörper- und Teilkörpermassage), Kneippanwendungen, Manuelle Lymphdrainage, Maschinelle Lymphdrainage, Medizinische Bäder, Reflextherapie, Reflexzonenmassage (Periostmassage), Reizstrom, Schröpfkopftechnik, Sportphysiomassage, Triggerpunktbehandlung, Ultraschall, Unterwasserdruckstrahlmassage, Vierzellenbad, Wärmetherapie, Wirbelsäulentherapie, Tinnitustherapie, Manuelle Faszientechnik und Faszientraining, Funktionsmassage, Migränetherapie, hydrogalvanische Teil- und Vollbäder (z. B. Stangerbad), Magnetfeldtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie & funktionelle Therapie
Arbeitsplatztraining und arbeitsbezogene Therapie, Frühstückstraining, Funktionelle Einzelbehandlung (z.B. Armstudio, Bobath, Neurodynamik, Spiegeltherapie, Training nach Taub), Gestaltungsgruppe, Handtherapie, Handfunktionsbad, Haushaltstraining, Hirnleistungstraining, Motorikgruppe, Neglecttherapie, Schreibtraining, Selbsthilfetraining, Sensibilitätstraining, Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL), Wasch- und Anziehtraining, Werktherapie
Sporttherapie
Ausdauertraining, Ergometertraining, Gefäßtraining, Koordinations-/Balancetraining, Kraftanalysen, medizinisches Aufbautraining / Trainingstherapie (MAT, MTT), Nordic Walking, Rückenschule, indikationsspezifische Trainingsgruppen (Hüfte, Knie, Schulter), Tai Chi, therapeutisches Klettern, therapeutisches Wandern, Wassergymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Laufbandtherapie (mit Körpergewichtsentlastung), Atemgymnastik, Beckenbodengymnastik, Entspannungsgruppe, Funktionsgymnastik, Gangschule
Ernährungsberatung
Büfettschulung, ernährungsphysiologische Einzel- und Gruppenberatung, Ernährungsseminare/-schulungen, Gruppenseminare und Kochtraining, auch bei Schluckstörungen, Lehrküche, Sprechstunde, Beratung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und –allergien, Ernährungstraining in Kleingruppen
Klinische Psychologische & Neuropsychologie
Beratung zur Krankheitsverarbeitung und Bearbeitung von Lebenskrisen und traumatischen Erfahrungen, computergestütztes Einzeltraining, Differentialdiagnostik neuropsychologischer Defizite und individuelle Therapie zur Minderung bzw. Kompensation der Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit (in den Bereichen: Orientierung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit/Konzentration, Planen und Handeln, Affekt, visuelle Wahrnehmung, Neglect, Demenz), Entspannungsverfahren (z. B. Autogenes Training, imaginative Verfahren, progressive Muskelentspannung), Beratung zur Fahreignung, Gruppentherapie bei mnestischen Einschränkungen, Krisenintervention, neuropsychologische Interventionen unter Einbezug der Angehörigen, psychotherapeutische Einzelbetreuung, Beratung zur Schmerzbewältigung, Stressmanagement, psychoonkologische Beratung
Logopädie & Sprachtherapie
LSVT-Therapie, Behandlung von Gesichtslähmungen (Fazialisparesen), Behandlung von Lese- und Schreibstörungen, Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage (z. B. Castillo-Morales®), computergestützte Diagnostik und Sprachtraining, größtmögliche Wiederherstellung der alltagsbezogenen Kommunikationsfähigkeit ggfs. auch unter Einbindung einer Bezugsperson, Kompensation und Anpassung der Ernährung bei Schluckstörungen, orofaziale Therapie (z. B. F.O.T.T.), logopädische/sprachtherapeutische Trainingsansätze und Kompensationsstrategien zur Behandlung von Störungen der Sprache (Aphasie), des Sprechens (Dysarthrie, Sprechapraxie), des Redeflusses (Stottern), des Schluckens (Dysphagie) sowie Stimmstörungen (Dysphonie), Stimmfeldmessung, Stimmbelastung, Untersuchung der Schluckstörung (ggfs. endoskopisch), Wiederherstellung der stimmlichen Belastbarkeit in Sprechberufen
Sozialberatung
Angehörigenberatung, Beratung bei erforderlichen Anpassungen im beruflichen, häuslichen bzw. sozialen Umfeld, Beratung bei Fragen zur Schwerbehinderung, sozialrechtliche Beratung zu den Leistungen der Sozialversicherung, Unterstützung bei den erforderlichen Antragsverfahren, Überleitung zur Pflege, Beratung/Vermittlung von Heimplätzen, berufliche Rehabilitationsberatung
Das könnte Sie auch interessieren
Behandlungskonzepte
Im standortübergreifenden Zusammenspiel entfaltet der Passauer Wolf seine wahre Stärke. Von speziellen…
Mehr dazuWie geht es nach der Reha weiter?
Hier erfahren Sie, was wir dafür tun, dass Ihr Start zuhause gut gelingt.
Mehr dazu