Wie findet man heutzutage zu einem Lebensstil, der ein gesundes, glückliches und selbstbestimmtes Leben möglich macht? Wie gelingt es, sich im fordernden Alltag den Freiraum zu verschaffen, um wirklich über die eigene Lebensweise nachzudenken? Die Weichen mutig neu zu stellen? Aktiv zu werden? Um frische Energie, Gelassenheit und Lebensfreude zu gewinnen?
Für alle Menschen, die die eigene Trägheit gegen neue Vitalität tauschen wollen, hat der Passauer Wolf das wissenschaftlich fundierte Konzept Abenteuer R·O·T entwickelt. Und nun auch auf die Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung übertragen. Beispielsweise auf die besonderen Bedürfnisse und Belastungen von Menschen, die in Pflege- oder Therapieberufen arbeiten.
AM ANFANG STEHT DIE REFLEXION
Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung haben wir in Regensburg einen Workshop nach dem Abenteuer R·O·T Konzept für pflegende Mitarbeiterinnen aus dem Passauer Wolf Nittenau durchgeführt. Am Anfang steht die Reflexion: Mit welcher Erwartung bin ich heute hier? Was will ich für mich erreichen?
BELASTUNGEN BETRACHTEN
Gemeinsam erarbeiten wir ein Modell von Belastungen, die typisch für pflegende Berufe sind: Besondere körperliche oder emotionale Anforderungen wie beispielsweise das Anheben oder Umlagern von Patienten. Oder die emotional belastende Berührung mit Themen wie Krankheit, Leid oder Tod. Dazu können eventuell kommunikative Probleme mit Patienten, Kollegen oder Vorgesetzten kommen. Und dann wäre da noch (u. a.) das Thema Zeitdruck. Auch zu Stress und Ernährung machen wir uns per Fragebögen ein genaues Bild. Dann kann’s losgehen.
KOMM’, LASS LOS!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen sich mit unterschiedlichen Anspannungs- und Entspannungsmethoden vertraut. Schon nach wenigen Minuten hört man den Atem ruhiger und tiefer fließen. Hier und da löst sich ein zufriedener Seufzer, legt sich ein entspanntes Lächeln auf ein Gesicht. Daran kann man sich gewöhnen: Zwanzig Minuten Entspannung am Morgen schenken Gelassenheit für den ganzen Tag.
LASTENAUSGLEICH
Wir stellen uns Modellsituationen aus dem Pflegealltag, etwa dem Aufrichten, Waschen oder Umlagern von Patienten, üben mit Medizinbällen und Sandsäcken rückenschonende und kräftesparende Haltungen und Bewegungsabläufe ein: »Aha, so geht es leichter!«
IM TEAM GEWINNT JEDER
Ein aufmerksames, zielfokussiertes Team ist immer ein Gewinn – gerade in körperlich wie emotional fordernden Berufen. Partnerübungen machen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen deutlich. Wir tauschen Plätze und Perspektiven, üben Nachfragen und aktives Zuhören. »Habe ich dich richtig verstanden? Du möchtest, dass ich einen Singkreis organisiere?« Es wird viel gelacht.
TIPPS UND TRICKS FÜR DEN ALLTAG
Wie kann ich mich auch bei Schichtdienst gesund und günstig ernähren? Gibt es Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Aggressivität? Wie gehe ich bei Zeitdruck mit mir selbst freundlicher um? Ausgestattet mit überraschenden Selbsterfahrungen, neuem Wissen, frischem Teamspirit, konkreten Übungen bis hin zu leckeren Mealprep-Rezepten für die Schichtarbeit, schließen die gutgelaunten Teilnehmer ihren Workshop ab.

Für unsere innovativen Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es auch Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne: rot@passauerwolf.de
Die Stunden sind wie im Flug vergangen. Ich nehme viele alltagstaugliche Tipps und eine große Portion gute Laune mit.
Bildnachweis: Berli Berlinski