Solange sie funktioniert, denkt kaum jemand über sie nach: Unsere Stimme ist das zentrale Instrument der Kommunikation. Sie verschafft uns Gehör, ermöglicht Austausch, spiegelt die Stimmung des Sprechers wider, verrät Nervosität, Gleichgültigkeit oder Freude. Jedes gesprochene Wort vermittelt nicht nur Inhalte, sondern transportiert auch Emotionen.
Unsere Stimme beeinflusst nicht nur das private, sondern auch das berufliche Leben. Für immer mehr Menschen ist die Stimme unverzichtbar zur Ausübung des Berufs, etwa für Erzieher oder Lehrer, Schauspieler oder Mitarbeiter in Telefonzentralen oder Call-Centern. Die erhöhte Stimmbelastung führt nicht selten zu Stimmstörungen, die massiv verunsichern können. Wer sich auf seine Stimme nicht mehr verlassen kann, verspannt sich, strengt sich an. Und das erschwert das Sprechen zusätzlich. Stimmstörungen können aber auch auf schwere Erkrankungen hinweisen oder diese begleiten, etwa bei Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multipler Sklerose oder nach Kehlkopfoperationen. Auch Redeflussstörungen wie Stottern, Poltern oder Schluckstörungen bedürfen der Behandlung. Die Ursachen von Stimmstörungen sind außerordentlich vielfältig und erfordern die Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans und die Kompetenz vieler unterschiedlicher Professionen
Einzigartig ganzheitlich
Schon im Gründungsjahr 1996 besiegelt die HNO-Phoniatrie die Zusammenarbeit mit der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie der HNO-Universitätsklinik Regensburg. Prof. Dr. Tamás Hacki, Leiter der Abteilung am Universitätsklinikum und gefeierter Pfeifvirtuose, übernimmt in Personalunion die chefärztliche Leitung der Fachabteilung beim Passauer Wolf. Hansjörg Kramer ist als Facharzt von Beginn an dabei und leitet die Abteilung als Chefarzt seit 2010. Die fruchtbare wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Regensburg besteht bis heute. In Verbindung mit den anderen Fachabteilungen des Passauer Wolf, insbesondere der Neurologie und der Geriatrie in Bad Gögging, halten wir eine Fachkombination vor, die es im deutschsprachigen Raum nur selten gibt. Dazu kommen alle Möglichkeiten, die der gesamte Passauer Wolf Verbund bereitstellt.

»Hier in Bad Gögging arbeiten unterschiedliche Professionen eng zusammen«, erzählt Hansjörg Kramer, Chefarzt der HNO-Phoniatrie. »Ein Problem nicht nur aus einer, sondern aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und anzugehen, vergrößert die Aussicht auf Erfolg wesentlich. Durch die Kooperation von Ärzten, Logopäden, Psychologen, Physio- und Sporttherapeuten gewinnen Patienten das Vertrauen in ihre Stimme zurück. Sie verinnerlichen auch vorbeugende Strategien und erobern sich so die Sicherheit und Lebensqualität zurück, die sie für den Beruf und das Privatleben benötigen.«
Erfolge feiern
Für ein Diagnosegespräch lassen wir uns richtig viel Zeit. Wir interessieren uns nicht nur für die Krankengeschichte und die Beschwerden unserer Patienten, wir wollen auch ihre Wünsche und Hoffnungen kennenlernen, ihre Vorlieben, was ihnen Freude macht, woraus sie Kraft schöpfen. Gemeinsam legen wir dann die persönlichen Ziele fest, entwickeln einen entsprechenden Therapieplan und stellen das individuell passende Team zusammen, etwa aus logopädischen, psycho- und physiotherapeutischen Professionen unter phoniatrischer Supervision. In diesem Team ist unser Gast die Nummer 1. Denn niemand kennt diesen einen Menschen so gut wie er sich selbst. Auf dem Weg zum Ziel werten wir auch kleine Fortschritte als Erfolg. Wissenschaftliche Studien haben nämlich längst belegt, dass positive Bestärkung zu Rehabilitations-Erfolgen führen, die weit über dem Durchschnitt liegen.
Das Vertrauen in die eigene Stimme zurückgewinnen
Die Patienten lernen in der HNO-Phoniatrie in Bad Gögging die Balance zwischen Atmung, Stimme, Entspannung und Bewegung wieder herzustellen und ihre Stimme ohne Anstrengung zu nutzen. Diese, für einen gesunden Stimmeinsatz, wesentlichen Fähigkeiten, werden in durchschnittlich dreiwöchiger Stimmgruppentherapie allmählich erarbeitet und kontinuierlich verbessert. In Einzeltherapien werden individuelle Stimmprobleme fokussiert. Neben der Methodenvielfalt der klassischen Stimmtherapie und dem ganzheitlichen Konzept der Integrativen Stimmtherapie, nehmen sich die auf unterschiedliche Behandlungsmethoden spezialisierten Logopäden vor allem der Entspannung des Stimmapparats an. Durch Manuelle Stimmtherapie und weitere Therapien werden muskuläre Strukturen in Kehlkopf, Rachen und Kiefer positiv
beeinflusst.

Ein großer Schluck Lebensqualität
In 25 Jahren konnte unsere Fachabteilung HNO-Phoniatrie eine medizinische Expertise aufbauen, die weit über die Grenzen des Freistaates hinauswirkt. Neben der ganzheitlichen Therapie von unterschiedlichen Stimmstörungen, verfügt der Passauer Wolf Bad Gögging auch über jahrelange, profunde Erfahrung in der Behandlung von Schluckstörungen.
Teamwork Schlucktherapie
Etwa 2.000 Mal schluckt ein Mensch am Tag. Schlucken ist ein scheinbar selbstverständlicher Vorgang, aber dabei hochkomplex. Die Ursachen für Schluckstörungen sind entsprechend vielfältig. Sie können als Folge oder Begleiterscheinung schwerer Erkrankungen auftreten, etwa nach einem Schlaganfall oder bei neuro-degenerativen Erkrankungen, wie Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose. Aber auch durch Entzündungen in Mund, Rachen oder Speiseröhre oder bei Krebserkrankungen können Schluckstörungen entstehen. Die Erfolge der kehlkopferhaltenden Chirurgie der letzten Jahre haben – neben allen guten Folgen – auch zu einem stetig wachsenden Anstieg von schluckgestörten Patienten geführt. Sie alle erhalten in unserer Fachabteilung HNO-Phoniatrie eine fundierte phoniatrisch-logopädische Therapie. Um neben den phoniatrischen Dysphagie-Patienten insbesondere den neurologischen und geriatrischen Patienten mit Schluckstörungen den Zugang zu unseren Kompetenzen zu erleichtern, wollen wir unsere Fachabteilung auch als Schluckzentrum etablieren. Denn die Phoniatrie kann eine bedarfsgerechte und zielgerichtete Schluckdiagnostik und -therapie gerade dieser Patienten sicherstellen. Dabei leistet auch unsere langjährige Erfahrung in der Ernährungsberatung und Diätassistenz bei Schluckstörungen einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Rehabilitation dieser Patienten.
Bildnachweis: Berli Berlinski