› Passauer Wolf
Wolfsspur
  • Startseite
  • ArtikelNEU
    • Alles
    • Alle Rubriken
    • Allgemein
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Weitergehen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
    Drei Monate nach seinem Reha-Aufenthalt besuchte Alois Wolfrum das behandelnde Team des Passauer Wolf Nittenau gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Ramona Maier.

    Patientengeschichte: Vom Krankenbett zurück in den Sattel

    Welcher Bewegungstyp bin ich?

    Stefan Wählt: Balanceakt

    Nur Geld zu verdienen ist zu wenig

    Mitarbeiter im Porträt: Mut zur Nachhaltigkeit

    Patientengeschichte: »MEINE FRAU HAT MIR IMMER KRAFT GEGEBEN«

    We will rock you

    Nicht Anti-, sondern Pro-Aging

    Frau trägt Beutel mit Lebensmitteln

    Nicht von gestern

    Schmerz lass nach

    Fit in die Zukunft

    Messbare Erfolge

    Atemübung Patient mit Therapeutin

    Verstanden werden

    Frau macht Atemübung auf Wiese

    Erst mal tief Luft holen

    Kraftort: Waldwunder oder Wunderwald?

    Rezept: Das gute Brot

    Die »Rendezvous-Plätze« der Wölfe

    Stefan Wählt: Im Schlaf

    Schlafen wie ein Champion

    Mitarbeiter im Porträt: Nach schwer kommt leicht

    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • GewinnspielJetzt mitmachen!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Wolfsspur
  • Startseite
  • ArtikelNEU
    • Alles
    • Alle Rubriken
    • Allgemein
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Weitergehen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
    Drei Monate nach seinem Reha-Aufenthalt besuchte Alois Wolfrum das behandelnde Team des Passauer Wolf Nittenau gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Ramona Maier.

    Patientengeschichte: Vom Krankenbett zurück in den Sattel

    Welcher Bewegungstyp bin ich?

    Stefan Wählt: Balanceakt

    Nur Geld zu verdienen ist zu wenig

    Mitarbeiter im Porträt: Mut zur Nachhaltigkeit

    Patientengeschichte: »MEINE FRAU HAT MIR IMMER KRAFT GEGEBEN«

    We will rock you

    Nicht Anti-, sondern Pro-Aging

    Frau trägt Beutel mit Lebensmitteln

    Nicht von gestern

    Schmerz lass nach

    Fit in die Zukunft

    Messbare Erfolge

    Atemübung Patient mit Therapeutin

    Verstanden werden

    Frau macht Atemübung auf Wiese

    Erst mal tief Luft holen

    Kraftort: Waldwunder oder Wunderwald?

    Rezept: Das gute Brot

    Die »Rendezvous-Plätze« der Wölfe

    Stefan Wählt: Im Schlaf

    Schlafen wie ein Champion

    Mitarbeiter im Porträt: Nach schwer kommt leicht

    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • GewinnspielJetzt mitmachen!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Wolfsspur
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Weitergehen

DER BESTE ZEITPUNKT FÜR EIN ABENTEUER? JETZT!

Mit Abenteuer R•O•T Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen

Ein kluger Vorsatz ist schnell gefasst. Doch um ins Handeln zu kommen und die eigenen Potenziale zu entdecken, braucht es manchmal motivierende, stärkende Begleitung. Gut, dass es Abenteuer R·O·T gibt.

Die Zeit, in der wir leben, stellt kaum noch körperliche Anforderungen an uns. Unsere Nahrung müssen wir nicht mehr jagen, sondern erwerben sie bequem im Supermarkt. Dafür steigen die psychischen Belastungen. Wir sind schneller getaktet, rund um die Uhr erreichbar, in 122 Twitter-Zeichen lauern nicht nur gute Nachrichten. Eine Kriegsdrohung per Twitter? Längst Realität. Dazu kommt: Nach einem DKV-Report sitzt jeder Mensch in Deutschland 7,5 Stunden auf einem Bürostuhl, dem Sofa oder dem Autositz – täglich wohlgemerkt! Wir wissen heute, dass zahlreiche Erkrankungen durch den eigenen Lebensstil beeinflusst werden, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus Typ 2. Wie können wir mit unserer Energie so gut haushalten, dass wir entspannt, gesund und glücklich durchs Leben gehen?

Durch Ihr Abenteuer R·O·T begleiten erfahrene Guides, die Ihre Handlungsmotivation und -energie stärken. Dazu haben wir ein Set an bio-psycho-sozial wirksamen und effektiven Methoden entwickelt – für Menschen, die selbst Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen wollen.

Das Ziel? Den eigenen Lebensstil zu finden, der ein gesundes, glückliches und selbstbestimmtes Leben möglich macht.

FRISCHEKICK UND FLUCHTIMPULS

Für die Ureinwohner Alaskas, die Inuit, sind Temperaturen bis minus 20˚ C keine Seltenheit und Temperaturen um den Gefrierpunkt ganz normal. Für uns Mitteleuropäer aber sind sowohl extreme Kälte wie auch Hitze ganz und gar nicht gewöhnlich. Beides kann unsere Gesundheit gefährden. Beides kann jedoch auch ein sehr wirksames, einfach erhältliches und alltagstaugliches Mittel zur Gesundheitsförderung sein. Während die Sauna viele Menschen begeistert, stößt Kälte eher weniger auf Gegenliebe.

BEREIT FÜR EINEN SELBSTVERSUCH?

Die Entscheidung, den Wasserhahn beim Duschen in Richtung blaue Markierung zu drehen, kostet wirklich Überwindung. Falls man’s doch tut, entsteht sofort ein Fluchtimpuls. Reflexartig wird die Atmung tief, wir stoßen Urlaute aus – eine Reaktion unseres Gehirns auf den äußeren Reiz. Es werden Botenstoffe ausgeschüttet und maximale Wachsamkeit hervorgerufen. Widersteht man dem Impuls, aus der Dusche zu fliehen, stellt sich nach etwa 60 Sekunden allmählich Entspannung ein. Vielleicht tritt ein leichtes Kribbeln in den Armen und Beinen auf. Durch die ausgeschütteten Hormone hellt sich die Grundstimmung auf, wir fühlen uns energetisch aufgeladen und präsent. Unser Körper hat auf den Kältereiz mit Steigerung des Stoffwechsels und einer Verengung der Blutgefäße reagiert. Die Schmerzempfindlichkeit sinkt, Entzündungsreaktionen werden reduziert und die Schilddrüsenaktivität gesteigert. Die kurze Überwindung mit allen guten Folgen stärkt auch unsere Willenskraft – ein großer Gewinn für jeden!

Allerdings sollte man behutsam beginnen und nach der warmen Dusche nur langsam die Temperaturkomfortzone verlassen. Zunächst reichen schon 30 bis 60 Sekunden Kälte. Dabei tief in den Bauch atmen. Über vier Wochen kann man das »Kälteprogramm« allmählich steigern. Menschen mit fieberhaften Infekten, Herzschrittmacher, Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sollten ihr Vorhaben mit ihrem Hausarzt besprechen.

30 SEKUNDEN FÜRS WOHLBEFINDEN

Wer »Kälterituale« in seinen Alltag integriert und diese zum Beispiel mit Atemübungen kombiniert, tut seiner Gesundheit Gutes: Das Immunsystem wird angekurbelt, unsere Kälteresistenz gesteigert, das Gefäßsystem profitiert, Stoffwechsel und Muskeln freuen sich. Auch in der Rehabilitation wird Kälte als anerkannte Therapieform angewendet, etwa bei chronischen Schmerzen, bei Fibromyalgie oder bei rheumatischen Erkrankungen.

Abenteuer R·O·T warten in Regensburg und Bad Griesbach auf sie. Infos unter www.abenteuer–rot.de

Was bedeutet R·O·T?

Rot ist eine besondere Farbe. Als Farbe des Blutes ist rot dem Leben verbunden. Rot bedeutet Energie und Wärme. Vitalität und Leidenschaft. Rot ist die Liebe. Rot hat starke Signalwirkung: Achtung! Los geht’s!

Im Abenteuer R·O·T steckt

REFLEXION · Die eigenen Potenziale entdecken

ORIENTIERUNG · neue Erfahrungen sammeln

TRANSFER · Ins Handeln kommen

Bildnachweis: Berli Berlinski

Ausgaben: Herbst/Winter 2019/2020
teilenTweetteilensendensenden
Vorheriger Beitrag

KRAFTORT: FREIRAUM R•O•T REGENSBURG

Nächster Beitrag

AUF KEINEN FALL ROSEN!

Nächster Beitrag

AUF KEINEN FALL ROSEN!

WIE ENTSCHEIDEN WIR UNS ...

Wolfsspur

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

©Reha-Zentren Passauer Wolf GmbH, 2022

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Artikel
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Gewinnspiel

©Reha-Zentren Passauer Wolf GmbH, 2022