› Passauer Wolf
Wolfsspur
  • Startseite
  • ArtikelNEU
    • Alles
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Weitergehen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen

    Stefan Wählt: Im Schlaf

    Schlafen wie ein Champion

    Mitarbeiter im Porträt: Nach schwer kommt leicht

    Weltmeisterliche Impulse für Hyrox-Einsteiger

    Geteilte Begeisterung. Voller Erfolg.

    Normal ist hier gar nichts

    Vom Schlafen träumen

    Das Bett ist nur zum Schlafen da

    Kraftort: Treibende Kraft

    Rezept: Wilder Kerl mit scharfer Kraft

    Hat die Natur unsere Aufmerksamkeit wieder?

    In Zyklen schlafen

    AUFPOLIERT

    Stefan Wählt: IN NEUER FRISCHE

    WAS WÜRDE PIPPI LANGSTRUMPF TUN?

    MITARBEITER IM PORTRÄT: EIN QUÄNTCHEN MUT

    PATIENTENGESCHICHTE: »UND PLÖTZLICH HATTE ICH KEINEN BODEN MEHR UNTER DEN FÜSSEN.«

    WENN »PECH« HILFT

    GUTES KLIMA

    PATIENTENGESCHICHTE: »MAN KOMMT DA WIRKLICH WIEDER RAUS.«

    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • GewinnspielJetzt mitmachen!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Wolfsspur
  • Startseite
  • ArtikelNEU
    • Alles
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Weitergehen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen

    Stefan Wählt: Im Schlaf

    Schlafen wie ein Champion

    Mitarbeiter im Porträt: Nach schwer kommt leicht

    Weltmeisterliche Impulse für Hyrox-Einsteiger

    Geteilte Begeisterung. Voller Erfolg.

    Normal ist hier gar nichts

    Vom Schlafen träumen

    Das Bett ist nur zum Schlafen da

    Kraftort: Treibende Kraft

    Rezept: Wilder Kerl mit scharfer Kraft

    Hat die Natur unsere Aufmerksamkeit wieder?

    In Zyklen schlafen

    AUFPOLIERT

    Stefan Wählt: IN NEUER FRISCHE

    WAS WÜRDE PIPPI LANGSTRUMPF TUN?

    MITARBEITER IM PORTRÄT: EIN QUÄNTCHEN MUT

    PATIENTENGESCHICHTE: »UND PLÖTZLICH HATTE ICH KEINEN BODEN MEHR UNTER DEN FÜSSEN.«

    WENN »PECH« HILFT

    GUTES KLIMA

    PATIENTENGESCHICHTE: »MAN KOMMT DA WIRKLICH WIEDER RAUS.«

    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • GewinnspielJetzt mitmachen!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Wolfsspur
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wolfsspirit

Hat die Natur unsere Aufmerksamkeit wieder?

FRAGEN ZUM WOLF …

Die Klimaerwärmung mit den auch in unseren Breiten erlebbaren Wetterextremen, dem Artensterben oder der Verschmutzung der Weltmeere, führen es uns vor Augen: Der Mensch kann sich nicht länger als »Krone der Schöpfung« verstehen. Allmählich begreift er sich als Teil der Natur und öffnet sich für eine achtsame Beziehung zu ihr. Moore und Flusslandschaften werden renaturiert, immer mehr Naturschutzgebiete ausgewiesen, die Elektromobilität legt zu, die Sensibilität fürs Energiesparen ist nicht nur aus Umweltgründen geweckt. Immer mehr Menschen entschließen sich dazu Vegetarier zu werden. Plastik-Einkaufstüten sind mittlerweile verboten wie auch das Töten von Küken. Das Verständnis für die Bedürfnisse der Natur wächst.

Der nach Deutschland zurückgekehrte Wolf aber polarisiert bis heute. Unsere Lebensweise, auch unsere Weidetierhaltung grenzt seinen Lebensraum enorm ein – und damit seine Jagdgründe. Das scheue Wildtier wird immer näher zu menschlichen Siedlungen getrieben. Ein Konflikt ist annähernd unausweichlich. Die streng geschützten Wildtiere werden zu »Problemwölfen«. Bis zur Abschussgenehmigung ist es dann nicht mehr weit. So machten sich Politiker und Almbauern bei einem Treffen in Rottach-Egern für Schutz von Weidetieren vor dem Schutz von Wölfen stark. Wie NABU, der Naturschutzbund Deutschland e.V., immer wieder betont: Es wäre beides möglich.

… ANTWORTEN ZUM LEBEN

Mit dem Verhaltensbiologen Prof. Dr. Kurt Kotrschal verbindet den Passauer Wolf nicht nur die Nähe zu Meister Isegrimm. Er gab Mitarbeitern des Passauer Wolf im von ihm mitbegründeten »Wolf Science Center«in Ernstbrunn die Möglichkeit, den wilden Tieren auf Augenhöhe zu begegnen, teilte sein Wissen mit uns im Rahmen unseres »Wolfstags« in Regensburg und schlug in seinen Publikationen immer wieder die Verbindung zwischen Wolf und Mensch.

Als Professor im Ruhestand wirft Kurt Kotrschal sein reiches Wissen als Verhaltensbiologe und aus der Forschung mit Tieren, insbesondere mit Raben,
Hunden, Affen und Wölfen, in die Waagschale der Evolutionsgeschichte, um sich den großen Fragen der Menschheit zu stellen: Woher kommen wir? Wie sind wir zu dem geworden, was wir heute sind? Was macht uns eigentlich zu Menschen? Seine Erkenntnisse macht Kurt Kotrschal im aktuellen Buch »Mensch« zugänglich.

VERSTANDESGESTEUERT? IRRATIONAL?

Vermeintlich verstandesgesteuert neigt der Mensch dazu, sich als »Krone der Schöpfung« über die Tierwelt zu stellen. Doch Kurt Kotrschal beschreibt den Menschen als zutiefst irrationales Wesen. »Menschen haben ein Leben lang zu tun, ihre stammesgeschichtlichen Anlagen – etwa die Emotionen – unter eine sozial angemessene Kontrolle zu bringen.« Negative Gefühle sind dabei stammesgeschichtlich älter und wirkmächtiger als positive. »Kein Wunder, denn einmal zu zögerlich geflohen, bedeutet unter Umständen für immer tot«.

Mitarbeiter des Passauer Wolf hatten die Gelegenheit, im »Wolf Science Center« bei Prof. Kurt Kotrschal Wölfen hautnah zu begegnen – ein unvergessliches Erlebnis

VOM WURM ZUM WIRBELTIER
ZUM MENSCHEN

Vor 450 Millionen Jahren erwachte in wurmartigen Organismen, den Chordatieren, die Anlage zur Entwicklung von Wirbel- und Säugetieren bis hin zu den Primaten. »Der gemeinsame Vorfahre von Wolf und Mensch war vor 60 Millionen Jahren ein kleines, wahrscheinlich nachtaktives und weder besonders soziales noch kluges Säugetier.« Die Verwandtschaft zwischen Wolf und Mensch zeigt sich bis heute etwa in loyalen gruppeninternen Kooperationen oder beim Jagen wie auch beim gemeinsamen Aufziehen des Nachwuchses oder durch die gemeinsame Behauptung gegen gefährliche Nachbarn – egal ob dies feindliche Artgenossen oder hungrige Bären sind. »Solche zur Lösung ökologischer Probleme entstandenen sozialen Systeme entwickeln ihre eigene Dynamik: Sie werden immer komplexer und fördern Hirngröße und Klugheit. So geht es bei Wölfen wie bei Menschen darum, wer wie viel in der Gruppe zu bestimmen hat, wie Kompetenz und Hierarchie balanciert werden – mit einem Wort: wie man Eigeninteressen verfolgt, ohne die Gruppe zu schädigen, die man zum eigenen Wohl benötigt.«

GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN
MENSCHEN

Mutation und Selektion ließen Menschen einander immer ähnlicher werden und weitgehend in ihren Genomen übereinstimmen – »wie es sich für die Angehörigen einer biologischen Art gehört«. Die Menschheit verbindet über die biologische Verwandtschaft hinaus eine große Anzahl an weichen, sozialen Merkmalen, den sogenannten »kulturellen Universalien«. Sie äußern sich beispielsweise in Grußsitten, Familienfeiern oder religiösen Riten, im Scherzen, Spielen, Tanzen oder Kochen, in Körpersprache, Handel, Geburtshilfe oder Wohnungsbau. Die Liste ließe sich mühelos verlängern: Bei aller individueller Entwicklung und auch wenn es manchmal schwerfällt zu glauben: Uns Menschen verbindet so viel mehr, als was uns trennt.

P1170472 KOMPRIMIERT
WP_20170309_11_06_34_Pro

Bildnachweise: Passauer Wolf, gettyimages/Raimund Linke

Ausgaben: Herbst/Winter 2022/2023
teilenTweetteilensendensenden
Vorheriger Beitrag

In Zyklen schlafen

Nächster Beitrag

Rezept: Wilder Kerl mit scharfer Kraft

Nächster Beitrag

Rezept: Wilder Kerl mit scharfer Kraft

Kraftort: Treibende Kraft

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wolfsspur

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

©Reha-Zentren Passauer Wolf GmbH, 2022

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Artikel
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Gewinnspiel

©Reha-Zentren Passauer Wolf GmbH, 2022