› Passauer Wolf
Wolfsspur
  • Startseite
  • ArtikelNEU
    • Alles
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Weitergehen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen

    Stefan Wählt: Im Schlaf

    Schlafen wie ein Champion

    Mitarbeiter im Porträt: Nach schwer kommt leicht

    Weltmeisterliche Impulse für Hyrox-Einsteiger

    Geteilte Begeisterung. Voller Erfolg.

    Normal ist hier gar nichts

    Vom Schlafen träumen

    Das Bett ist nur zum Schlafen da

    Kraftort: Treibende Kraft

    Rezept: Wilder Kerl mit scharfer Kraft

    Hat die Natur unsere Aufmerksamkeit wieder?

    In Zyklen schlafen

    AUFPOLIERT

    Stefan Wählt: IN NEUER FRISCHE

    WAS WÜRDE PIPPI LANGSTRUMPF TUN?

    MITARBEITER IM PORTRÄT: EIN QUÄNTCHEN MUT

    PATIENTENGESCHICHTE: »UND PLÖTZLICH HATTE ICH KEINEN BODEN MEHR UNTER DEN FÜSSEN.«

    WENN »PECH« HILFT

    GUTES KLIMA

    PATIENTENGESCHICHTE: »MAN KOMMT DA WIRKLICH WIEDER RAUS.«

    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • GewinnspielJetzt mitmachen!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Wolfsspur
  • Startseite
  • ArtikelNEU
    • Alles
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Weitergehen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen

    Stefan Wählt: Im Schlaf

    Schlafen wie ein Champion

    Mitarbeiter im Porträt: Nach schwer kommt leicht

    Weltmeisterliche Impulse für Hyrox-Einsteiger

    Geteilte Begeisterung. Voller Erfolg.

    Normal ist hier gar nichts

    Vom Schlafen träumen

    Das Bett ist nur zum Schlafen da

    Kraftort: Treibende Kraft

    Rezept: Wilder Kerl mit scharfer Kraft

    Hat die Natur unsere Aufmerksamkeit wieder?

    In Zyklen schlafen

    AUFPOLIERT

    Stefan Wählt: IN NEUER FRISCHE

    WAS WÜRDE PIPPI LANGSTRUMPF TUN?

    MITARBEITER IM PORTRÄT: EIN QUÄNTCHEN MUT

    PATIENTENGESCHICHTE: »UND PLÖTZLICH HATTE ICH KEINEN BODEN MEHR UNTER DEN FÜSSEN.«

    WENN »PECH« HILFT

    GUTES KLIMA

    PATIENTENGESCHICHTE: »MAN KOMMT DA WIRKLICH WIEDER RAUS.«

    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • GewinnspielJetzt mitmachen!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Wolfsspur
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Mutmachen

PATIENTENGESCHICHTE: MUT FÜR NEUE ZIELE

Die Geschichte von Denis Holzkamp

Das größte Problem für Menschen, die einen schweren Unfall erlebt haben, ist es, die Angst zu überwinden, so ein Unglück könnte sich wiederholen. Diesen Menschen möchte Denis Holzkamp Mut machen.

In den 90er-Jahren gehört Denis Holzkamp zu den erfolgreichsten deutschen Fechterinnen. Zu ihrem Erfolg ist die gebürtige Berlinerin buchstäblich gezwungen worden. Wegen Wachstumsproblemen hat sie als 14- Jährige mit dem Modernen Fünfkampf aufhören müssen. Sie wechselt zu den Fechtern und geht nach Tauberbischofsheim ins Fechtinternat. Ihre Trainerin, Ruth Osyczka, beschreibt sie als »fleißig, ehrgeizig, konsequent und nervenstark«. 1995 zwingt ein Riss des Syndesmosebandes und der Achillessehne die junge Degenfechterin zu einer einjährigen Verletzungspause. Aber Denis Holzkamp verliert nicht den Mut und bietet der drohenden Sportinvalidität die Stirn.

1998 nimmt die damals 25-Jährige an den 46. Fechtweltmeisterschaften in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz teil und zieht ins Finale ein. Sie unterliegt der damaligen Olympiasiegerin Laura Flessel und wird Vizeweltmeisterin im Einzel. Im selben Jahr wird sie mit der Mannschaft in Plowdiw, Bulgarien, Europameisterin. Nach den XXVII. Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney, Australien, muss Denis Holzkamp aufgrund vieler Verletzungen und einer längeren Krankheit dem Profi-Fechtsport den Rücken kehren: »Den größten Mut hat es mich gekostet, unfreiwillig einen Schlussstrich unter das Thema Spitzensport zu ziehen. Dieser Lebensschritt war für mich als Medaillenträgerin bei WM und EM, aber ohne eine olympische Medaille, zu diesem Zeitpunkt noch unvollendet. Trotzdem den Schritt zu gehen, dem kaputten Körper Tribut zu zollen, war sehr schwer für mich.«

BREITENSPORT TRIATHLON

Danach stellt sich für die Betriebswirtin die Frage, mit welchem Sport sie zum besten Wohle ihres Körpers abtrainieren kann. So kommt sie recht schnell zum Triathlon. Hier fällt es ihr nicht schwer, sich im Breitensport einzufügen und ohne Leistungsgedanken wieder Freude am Sport zu haben: »Wäre ich dem Fechtsport als sogenannte ›Veteranin‹ treu geblieben, wäre dies sicher nicht möglich gewesen.« 2019 meldet Denis Holzkamp sich zur Teilnahme am Ironman 70.3 in Remich an, in der malerischen Moselregion in Luxemburg. Ironman – das sind 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen. Auf den Start im Juni bereitet sie sich im März auf Mallorca vor. Dabei kommt es zu einem folgenschweren Rennradunfall. Der Unfallhergang lässt sich im Nachhinein nicht mehr genau rekonstruieren. Denis Holzkamp hat keinerlei Erinnerungen an das Unglück. Fest steht, dass sie wegen eines technischen Defekts an ihrem Rennrad mit etwa 30 km/h mit dem Kopf voran gegen eine Mauer prallt und anschließend in einen drei Meter tiefen Steingraben stürzt. Eine Verkettung unglücklicher Umstände mit großem Glück im Unglück, wie sich später herausstellen wird. Denis Holzkamp kommt erst nach Ankunft des Rettungswagens wieder zu Bewusstsein. Sie sieht sich selbst im Graben liegen und kann sich nicht rühren: »Sich im ersten Moment des Aufwachens nicht bewegen zu können und nicht zu wissen, was in und an einem kaputt ist, war ein grauenvolles Gefühl.« Drei Tage verbringt die Verletzte in einem Krankenhaus auf Mallorca, bevor sie die ADAC Luftrettung nach Deutschland transportiert. Im Klinikum Ingolstadt fühlt sich Denis Holzkamp bei Prof. Dr. med. Michael Wenzl und Dr. med. Robert Morrison in den besten Händen. Hier erhält sie recht schnell eine endgültige Diagnose. Dabei hat sie unglaubliches Glück im Unglück, und es ist sicherlich auch ihrer guten körperlichen Kondition zu verdanken, dass sie so glimpflich davongekommen ist. Die wesentlichen Verletzungen waren der Abbruch eines Dornfortsatzes an der Halswirbelsäule sowie mehrere Schädigungen an der Schulter. Jedenfalls können die Mediziner ihr versichern, dass alle Verletzungen mit der Zeit und dem Mut zur Geduld heilen werden.

Ich werde wieder an einem Triathlon teilnehmen.
image-003
image-1190

DER MENSCH ZÄHLT

Die umfangreichen Reha-Maßnahmen im Passauer Wolf sind darauf ausgerichtet, die vorhandenen Bewegungseinschränkungen deutlich zu reduzieren und die Belastbarkeit des Körpers wieder herzustellen. Mit Erfolg! Die Olympiateilnehmerin ist von Anfang an sehr engagiert und optimistisch. Sie erkennt sofort, was sie machen muss. Dies ist der Vorteil von ehemaligen Leistungssportlern gegenüber normalen Patienten. Sie haben vor der Verletzung einen großen Bewegungsschatz. Die Erfolge stellen sich schneller ein, da sich die Muskeln besser reaktivieren lassen. Andererseits muss man solche energiegeladenen Menschen manchmal eher bremsen. Denis Holzkamp ist im Nachhinein sehr froh, dass sie sich für die Reha-Einrichtung Passauer Wolf in Ingolstadt entschieden hat: »Ich kann mir nicht vorstellen, dass mir andernorts fachlich besser und schneller hätte geholfen werden können. Darüber hinaus ist mir lange nicht so viel Herzlichkeit und Menschlichkeit wie von diesem kompletten Team in meinem Leben begegnet. Außerdem haben viele der Ärzte und Therapeuten dort eine hohe Affinität zum Sport.« Das Zusammenspiel all dieser Werte kommt dem Genesungsverlauf enorm zugute und hat auch im Nachgang einen sehr positiven Einfluss auf die Patientin. Die ehemalige Leistungssportlerin nimmt die neuen Herausforderungen an. Die Therapeuten bringen sie dazu, Dinge auszuprobieren, die sie sonst vielleicht nicht getan hätte. Und sie ist mutig genug, alles zu versuchen, denn: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Und gewinnen möchte Denis Holzkamp noch immer.

ZURÜCK IN DEN SATTEL

Das größte Problem ist die Angst. Erst kürzlich ist Denis Holzkamp zum ersten Mal wieder auf ihr Stadtrad gestiegen. Im ersten Augenblick hat sie das viel Mut und Kraft gekostet. Es gibt immer wieder Momente, in denen ihre Gedanken auch abseits des Fahrrads von Ängsten vor einer möglichen Wiederholung des Unfalls beherrscht werden: »Mein Ziel ist es, den Mut zu haben, mich weder davon noch von den Ängsten und vermeintlich vernünftigen Vorgaben aus dem privaten und beruflichen Umfeld bestimmen zu lassen. Ich will weiterhin an den Dingen festhalten, die mir im Leben Freude bereiten. Dazu wird sicherlich auch die Teilnahme an einem Triathlon gehören.«

EINE BESONDERE PATIENTIN

»Es macht einfach Spaß mit ihr zu arbeiten.«

WOLFSSPUR: Infolge des Unfalls kam es bei Frau Holzkamp zu einem Abbruch eines Dornfortsatzes. Was bedeutet so eine Verletzung für die Patientin?

GRUBWINKLER: Die Dornfortsätze sind hinten am Wirbelbogen lokalisiert, man kann sie entlang der Wirbelsäule sehen und ohne Probleme durch die Haut tasten. Sie bilden den Ansatzpunkt für einige Skelettmuskeln und die sogenannte autochthone Rückenmuskulatur. Aufgrund ihrer Lage besteht besonders bei Stürzen die Gefahr eines Bruches. Bei schweren Verletzungen mit zusätzlicher Beteiligung des Rückenmarks droht das Risiko eines hohen Querschnitts.

WOLFSSPUR: Sie haben früher selbst einige Jahre Eishockey als Leistungssport gespielt. Was bedeutet es, mit einer ehemaligen Olympionikin unter diesen Umständen zu arbeiten?

GRUBWINKLER: Frau Holzkamp verfügt im Vergleich zu uns »Normalsportlern« über eine überdurchschnittliche Körperwahrnehmung und ein besonderes Bewegungsgefühl. Sie ist damit in der Lage, dem Therapeuten und behandelnden Arzt differenzierte Rückmeldung über bestehende Funktionsstörungen und Beschwerden zu geben. Die Behandlung ist nicht leichter, aber gezielter möglich. Andererseits kann sie dadurch in der Beübung durch die Therapeuten und im Eigentraining sehr feinfühlig ihre Belastung ihrem aktuellen Zustand und ihren Erfordernissen anpassen.

WOLFSSPUR: War es aufgrund der guten körperlichen Voraussetzungen von Frau Holzkamp leichter, die Bewegungseinschränkungen zu reduzieren und die Belastbarkeit wiederherzustellen?

GRUBWINKLER: Die vorhandenen Bewegungs- und Funktionsstörungen konnten sicher schneller als üblich positiv beeinflusst werden. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass die Heilungszeit bei Knochen- oder Sehnenverletzungen infolge eines Unfalles im Vergleich zu ansonsten gesunden Menschen nicht voneinander abweicht.

Denis Holzkmap ist heute erfolgreiche Projektmanagerin in einem führenden Unterhaltungselektronik-Unternehmen
Dr. med. Michael Grubwinkler, Ärztlicher Direktor Passauer Wolf City-Reha Ingolstadt

Bildnachweis: privat; Birgid Allig; Eva-Maria Michel

Ausgaben: Herbst/Winter 2019/2020PatientengeschichteSpitzenmedizin
teilenTweetteilensendensenden
Vorheriger Beitrag

MUTPROBEN – WIE SOLL DAS DENN GEHEN?

Nächster Beitrag

GUT GESTIMMT?

Nächster Beitrag

GUT GESTIMMT?

FUNDSTÜCKE AUS DER MEDIZIN

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wolfsspur

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

©Reha-Zentren Passauer Wolf GmbH, 2022

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Artikel
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Gewinnspiel

©Reha-Zentren Passauer Wolf GmbH, 2022