› Passauer Wolf
Wolfsspur
  • Startseite
  • ArtikelNEU
    • Alles
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Weitergehen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen

    Stefan Wählt: Im Schlaf

    Schlafen wie ein Champion

    Mitarbeiter im Porträt: Nach schwer kommt leicht

    Weltmeisterliche Impulse für Hyrox-Einsteiger

    Geteilte Begeisterung. Voller Erfolg.

    Normal ist hier gar nichts

    Vom Schlafen träumen

    Das Bett ist nur zum Schlafen da

    Kraftort: Treibende Kraft

    Rezept: Wilder Kerl mit scharfer Kraft

    Hat die Natur unsere Aufmerksamkeit wieder?

    In Zyklen schlafen

    AUFPOLIERT

    Stefan Wählt: IN NEUER FRISCHE

    WAS WÜRDE PIPPI LANGSTRUMPF TUN?

    MITARBEITER IM PORTRÄT: EIN QUÄNTCHEN MUT

    PATIENTENGESCHICHTE: »UND PLÖTZLICH HATTE ICH KEINEN BODEN MEHR UNTER DEN FÜSSEN.«

    WENN »PECH« HILFT

    GUTES KLIMA

    PATIENTENGESCHICHTE: »MAN KOMMT DA WIRKLICH WIEDER RAUS.«

    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • GewinnspielJetzt mitmachen!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Wolfsspur
  • Startseite
  • ArtikelNEU
    • Alles
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Weitergehen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen

    Stefan Wählt: Im Schlaf

    Schlafen wie ein Champion

    Mitarbeiter im Porträt: Nach schwer kommt leicht

    Weltmeisterliche Impulse für Hyrox-Einsteiger

    Geteilte Begeisterung. Voller Erfolg.

    Normal ist hier gar nichts

    Vom Schlafen träumen

    Das Bett ist nur zum Schlafen da

    Kraftort: Treibende Kraft

    Rezept: Wilder Kerl mit scharfer Kraft

    Hat die Natur unsere Aufmerksamkeit wieder?

    In Zyklen schlafen

    AUFPOLIERT

    Stefan Wählt: IN NEUER FRISCHE

    WAS WÜRDE PIPPI LANGSTRUMPF TUN?

    MITARBEITER IM PORTRÄT: EIN QUÄNTCHEN MUT

    PATIENTENGESCHICHTE: »UND PLÖTZLICH HATTE ICH KEINEN BODEN MEHR UNTER DEN FÜSSEN.«

    WENN »PECH« HILFT

    GUTES KLIMA

    PATIENTENGESCHICHTE: »MAN KOMMT DA WIRKLICH WIEDER RAUS.«

    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • GewinnspielJetzt mitmachen!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Wolfsspur
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wildling

REZEPT: FAMILIE KRESSE

ECHT SCHARF UND VOLLER VITAMINE

Von Indien aus eroberte die Kresse die Welt. Schon in der Antike war sie als Allheilmittel anerkannt. Im Mittelalter zog sie in die Klostergärten und damit in die Klostermedizin ein. Als anspruchslose Pflanze ist die Kresse heute fast überall beheimatet und peppt mit ihrem scharfen, gesunden Grün Speisen und Getränke auf.

Wie Radieschen, Rettich, Senf oder auch verschiedene Kohlarten gehört die Kresse zur Familie der Kreuzblütengewächse. Die enthaltenen Senföle sind verantwortlich für den frischen, leicht scharfen Geschmack, der putzmunter macht. Diese Senfölglykoside wirken antibakteriell wie antiviral und stärken das Immunsystem. Dazu liefert Kresse reichlich Vitamine, vor allem die Vitamine A, B1, B2, C und E und punktet mit Kalzium, Eisen und Jod. Im frühen Jahr landet die Kresse gerne auf dem Tisch, weil sie blutreinigend wirkt und neue Power schenkt.

  • Brunnenkresse

    Auf Märkten lässt sich Brunnenkresse hin und wieder entdecken. Beim Spaziergang in wasserreicher Ge-gend stößt man ziemlich sicher auf sie. Brunnenkresse liebt das frische, fließende Wasser gurgelnder Bäche. Wer fündig wird, streut die gesunden Blättchen gleich frisch aufs Butterbrot oder genießt sie als Salat.

  • Gartenkresse

    Sie gedeiht sogar am Fensterbrett! Einfach einen Blumenuntersetzer mit Erde füllen oder mit einem nassen Küchenpapier auslegen. Die Samen aussäen und feucht halten. Nach etwa einer Woche kann die Kresse in bester Bio-Qualität aus heimischem Anbau geerntet und verzehrt werden.

  • Kapuzinerkresse

    Eine leuchtende Schönheit im Kräutergarten oder Balkonkasten: Weithin strahlen die Blüten der Kapuzinerkresse in Gelb-, Orange- und Rottönen über dem satten Grün annähernd runder Blätter. Sie ist nicht nur schön, sondern auch gesund, weswegen sie 2013 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt wurde. Essbar sind Blüten, Blätter und Samen.

Gesunde Überraschung

Was wäre ein Kartoffelsalat ohne Kresse? Ein gekochtes, halbiertes Ei ohne Kressekrönchen? Ein Radieschenbrot ohne Kressetopping? Das alles ist Ihnen sicher längst bekannt. Deshalb haben wir uns auf die Suche nach ungewöhnlicheren Kresse-Rezepten gemacht. Zum Beispiel diesen:

KAROTTEN-KRESSE-PUFFER

  • 2 mittlere Karotten (fein gerieben)
  • 1 kleines Stück Sellerie, ca. 150 g(fein gerieben)
  • 2 EL gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse)
  • 50 g gehackte Kresse
  • 4 EL Mehl mit 1 bis 2 Eiern verrührt (Veganer nehmen 3 bis 4 EL Wasser)
  • Kräutersalz, Pfeffer, Muskat (nach Geschmack)
  • Olivenöl zum Braten

Karotten, Sellerie, Mandeln und Kresse gut mischen. Die Eier-Mehl-Mischung unter das Gemüse ziehen, mit den Gewürzen abschmecken und alles gut verkneten. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Aus der Ge-müsemasse Puffer formen und diese von beiden Seiten braten. Schmeckt prima mit Kräuterquark oder Salat. Und punktet auch kalt beim Picknicken.

KRESSEPESTO

  • 1 Kästchen Kresse
  • 1 Bund Basilikum (fein geschnitten)
  • 50 g Parmesan (gerieben)
  • 2 EL Pinienkerne
  • 1 Knoblauchzehe (gehackt)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 80 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer (nach Geschmack)

Die Kresse abschneiden. Kresse, Basilikum, Parmesan und Knoblauch mit Pinienkernen, Zitronensaft und Öl fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passen Gnocchi oder Pasta.

SPARGELSALAT MIT KRESSE-GREMOLATA

  • 400 g grüner Spargel
  • TL Zucker und Zucker zum Abschmecken
  • 2 EL Pinienkerne
  • 1 Bund Radieschen
  • 4 EL Zitronensaft▪ Salz, Pfeffer
  • 5 bis 6 EL Öl
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 Kästchen Kresse
  • 1 Knoblauchzehe
  • abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone
  • essbare Blüten (z.B. Kapuzinerkresse, Gänseblümchen)

Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden. Spargel mit einem Sparschäler längs in Streifen hobeln, in kochendem Salzwasser mit 1 TL Zucker ca.1 Minute garen, abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen. Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Fett kurz rösten, Radieschen putzen und in dünne Scheiben schneiden. Für die Vinaigrette Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren, mit Zucker abschmecken. 2 EL Öl daruntermischen. Für die Gremolata Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen, Kresse vom Beet schneiden, Knoblauch schälen und alles sehr fein hacken. Kresse, Basilikum, Knoblauch und Zitronenschale vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen, 3 bis 4 EL Öl darunterrühren. Spargel, Radieschen, Pinienkerne mit Vinaigrette mischen. Auf einer Platte anrichten. Mit Blüten dekorieren und die Gremolata in kleinen Klecksen darauf geben.

Bildnachweise: gettyimages.de/Olga Peshkova, Adobe Stock/anna-repp, Adobe Stock/Insdes, Adobe Stock/ola-la

Ausgaben: Frühling/Sommer 2022Rezept
teilenTweetteilensendensenden
Vorheriger Beitrag

Heimlich heimisch, das Unheimliche.

Nächster Beitrag

KRAFTORT: EIN VERWUNSCHENER PFAD

Nächster Beitrag

KRAFTORT: EIN VERWUNSCHENER PFAD

DIE HOFFNUNG TRÄGT GRÜN

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wolfsspur

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

©Reha-Zentren Passauer Wolf GmbH, 2022

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Artikel
    • Alle Rubriken
    • Freidenken
    • Mutmachen
    • Wildling
    • Wolfsspirit
    • Zusammenkommen
  • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Gewinnspiel

©Reha-Zentren Passauer Wolf GmbH, 2022